
DER LEASINGRÜCKGABESCHUTZ
SO VERMEIDEN SIE HOHE KOSTEN BEI DER LEASINGRÜCKGABE
Worauf es bei der Leasingrückgabe ankommt
Leasingmodelle erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Neben einer hohen Flexibilität und einer planbaren monatlichen Rate besteht am Ende der Vertragslaufzeit die Option, auf ein neues Automodell umzusteigen. Doch hierbei lauert ein häufig unterschätztes Risiko. Bei der Fahrzeugrückgabe entstehen oft unerwartet hohe Kosten. Kleine Kratzer, Lackschäden oder Abnutzungen im Innenraum werden bei der Rückgabe häufig nicht als normale Gebrauchsspuren anerkannt und dem Leasingnehmer in Rechnung gestellt. Genau hier setzt der neue Leasingrückgabe-Schutz an.
Das ist der neue Leasingrückgabe-Schutz
Gemeinsam mit dem Partner Maxxogon wurde der neue Leasingrückgabe-Schutz entwickelt. Er soll Privat- und Gewerbekunden in einem Kilometerleasing-Vertrag vor einer eventuell hohen Schadenssumme am Ende der Leasingvertragslaufzeit schützen. Dadurch wird das Leasing insgesamt kalkulierbarer und sicherer für den Nutzer.

Welche Schäden werden gedeckt?
Bei der Rückgabe des Leasingfahrzeugs wird das Auto auf mögliche Schäden überprüft. Selbst kleine Kratzer oder Dellen können schon zu hohen Nachzahlungen führen. Der Leasingrückgabe-Schutz übernimmt in solchen Fällen die Kosten für typische Schäden, die während der Nutzung eines Fahrzeugs entstehen können. Dazu zählen beispielsweise:
- Felgenschäden
- Lackschäden durch Kratzer oder Steinschläge
- Dellen und Beulen an der Karosserie
- Beschädigungen im Innenraum und im Kofferraum

Der Versicherungsschutz gilt dabei ausschließlich für Schäden, die über den üblichen Gebrauch hinausgehen. Die Anzahl der Schäden ist dafür unerheblich. Für den Leasingnehmer fällt lediglich eine geringe Selbstbeteiligung von 300 Euro an. Alle darüber hinausgehenden Kosten, bis zu einer Summe von 3000 €, werden durch den Leasingrückgabe-Schutz übernommen. Damit entfallen unerwartet hohe Nachzahlungen am Ende der Vertragslaufzeit und die Rückgabe wird finanziell planbar.
Ablauf der Rückgabe
Am Ende des Leasingvertrags erstellt ein unabhängiger Sachverständiger der DEKRA ein Gutachten zum Zustand des Fahrzeugs. Die Kosten für den Gutachter sowie für das Gutachten selbst trägt die Versicherung. Die Schäden werden erfasst und direkt über den Leasingrückgabe-Schutz reguliert.
Kosten und Vertragsdetails
Die Versicherung hat einen monatlichen Festpreis. Dieser hängt von der Laufzeit des Leasingvertrags ab. Durch die gleichmäßige monatliche Belastung bleibt die Kalkulation einfach und übersichtlich, statt am Ende der Laufzeit mit einer hohen Einmalzahlung überrascht zu werden.
Vorteile für Privatkunden
Dieser Schutz ist insbesondere für private Leasingnehmer interessant. Denn kleinere Schäden lassen sich im Alltag kaum vermeiden. Es genügt bereits ein unachtsamer Parknachbar, ein Bordstein beim Einparken oder ein Kratzer beim Beladen des Kofferraums. Mit dem Leasingrückgabe-Schutz sind diese Risiken abgesichert, sodass am Vertragsende keine überraschend hohen Kosten entstehen.
Vorteile für Gewerbekunden
Auch Unternehmen mit Leasingflotten profitieren von diesem neuen Service. Rückgabekosten lassen sich besser planen und der Verwaltungsaufwand bei Fahrzeugrückgaben wird deutlich reduziert.
Warum der Leasingrückgabe-Schutz sinnvoll ist
Der Leasingrückgabe-Schutz ist eine wertvolle Ergänzung zu jedem Kilometer-Leasingvertrag. Die Versicherung macht die Rückgabe eines Leasingfahrzeugs planbar und verhindert, dass kleine Alltagsschäden zu großen finanziellen Belastungen führen. Dank eines klar definierten Leistungsumfangs und transparenter Kosten bietet die Versicherung einen zuverlässigen Schutz bei der Fahrzeugrückgabe. Für den Leasingnehmer bedeutet das einen sorgenfreien Vertragsabschluss.
Wenden Sie sich direkt an Ihren RRG Partner, um mehr über den für Sie besten Leasing-Rückgabeschutz zu erfahren. Dadurch wird Leasing für private Verbraucher und Gewerbekunden noch transparenter, sicherer und entspannter.
Finden Sie hier Ihr passendes Leasingangebot

Renault Clio

Renault 4

Renault Austral